Weiterbildung Lkw (BKrFQG) – Alle 5 Jahre fit: Deine LKW-Weiterbildung in Dortmund

Gesetzliche Pflicht leicht gemacht – anerkannte 35h-Weiterbildung gemäß BKrFQG.
Modul-Auswahl – spannende Themen: Eco-Training, Vorschriften, Sicherheit, Technik, Ladungssicherung.
Praxisnah & interessant – erfahrende Dozenten, förderfähig für Unternehmen und Fahrer.
Jetzt informieren

Weiterbildung Lkw (BKrFQG) – Alle 5 Jahre fit: Deine LKW-Weiterbildung in Dortmund

Gesetzliche Pflicht leicht gemacht – anerkannte 35h-Weiterbildung gemäß BKrFQG.
Modul-Auswahl – spannende Themen: Eco-Training, Vorschriften, Sicherheit, Technik, Ladungssicherung.
Praxisnah & interessant – erfahrende Dozenten, förderfähig für Unternehmen und Fahrer.
Online anmelden
Bleib am Ball und rechtskonform: Die gesetzliche 35-Stunden-Weiterbildung für LKW-Fahrer sorgt dafür, dass du alle 5 Jahre up-to-date bist. Wir bieten dir flexible Module in Dortmund – für mehr Sicherheit, Sparsamkeit und Professionalität am Steuer.
1
Online anmelden – in nur 3 Minuten.
Informiere dich in nur 3 Minuten, ohne Wartezeit.
Jetzt informieren
2
Persönliche Beratung & alle Fragen geklärt.
Wir telefonieren oder du kommst vorbei und wir klären alle deine Fragen.
3
Ausbilden lassen – flexibel und praxisnah
Mit erfahrenen Ausbildern, modernen Fahrzeugen und praxisorientiertem Unterricht.
Auffrischung alle fünf Jahre:-Dortmund-Fahschule-Clemens

Auffrischung alle fünf Jahre:

Jeder Berufskraftfahrer im Güterverkehr muss innerhalb von 5 Jahren 35 Stunden Weiterbildung nachweisen (BKrFQG). Diese Weiterbildungspflicht gilt in ganz Europa und natürlich auch für alle Dortmunder Trucker. Unser Weiterbildungsangebot für Lkw-Fahrer erfüllt genau diese Anforderungen. Statt dröger Pflichtveranstaltung erwartet dich bei uns lebendiger Unterricht, der dich wirklich voranbringt – damit du nicht nur dein Zertifikat erhältst, sondern auch Neues lernst, das dich im Arbeitsalltag unterstützt.

Fünf Module – viele Erkenntnisse:-Dortmund-Fahschule-Clemens

Fünf Module – viele Erkenntnisse:

Die Schulung ist in 5 Module à 7 Stunden aufgeteilt, die verschiedene Wissensbereiche abdecken. Zum Beispiel: Eco-Training (für einen kraftstoffsparenden Fahrstil, der die Umwelt und den Geldbeutel schont), Sozialvorschriften (aktueller Stand zu Lenk- und Ruhezeiten, Digitaler Tachograph etc.), Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit (neue Assistenzsysteme, Verhalten in Gefahrensituationen), Der Fahrer als Profi (Image, Gesundheit, Kundenkommunikation) und Ladungssicherung (korrektes Sichern von Fracht gemäß neuester Vorschriften). Diese Module kannst du bei uns kompakt innerhalb weniger Tage oder verteilt über die Zeit absolvieren – ganz wie es in deinen Terminplan passt.

Austausch und Update:-Dortmund-Fahschule-Clemens

Austausch und Update:

Unsere Trainer sind selbst vom Fach und kennen die täglichen Herausforderungen der Lkw-Fahrer. In der Weiterbildung kannst du deshalb auch Fragen aus deinem Fahrer-Alltag einbringen. Hast du vielleicht Unsicherheiten bei neuen Vorschriften oder möchtest mehr über die neueste Technik in modernen Trucks wissen? Wir machen die Weiterbildung zum Dialog unter Profis. Du erhältst Updates zu Gesetzesänderungen und frischen Input, z.B. wie du durch vorausschauendes Fahren Unfälle vermeidest oder Stress reduzierst. So gehst du motiviert und mit erweitertem Know-how zurück auf die Straße.

Zertifikat und Arbeitgebernachweis:

Am Ende jedes Moduls bekommst du eine Teilnahmebescheinigung, und nach 35 Stunden stellen wir dir die offizielle Bescheinigung für die Führerscheinstelle aus. Dein Arbeitgeber (oder zukünftiger Arbeitgeber) sieht: Du hast deine Pflichtweiterbildung erfüllt. Viele Firmen in Dortmund übernehmen übrigens die Kosten oder fördern die Weiterbildung ihrer Fahrer – sprich uns gern darauf an. Die Investition lohnt sich: Für dich bedeutet es bessere Sicherheit und Fahrqualität, für die Firma weniger Verschleiß und Verbrauch. Ein echter Win-win!

Was unsere Fahrschüler sagen

Mehr als 4.500 bestandene Prüfungen. Lies, was andere über ihre Ausbildung bei uns berichten.
An dieser Stelle einen ganz lieben Gruß an das Team der Fahrschule Clemens. Ich bin von Anfang Januar bis letzen Freitag in dieser Fahrschule gewesen um meinen LKW Führerschein (C+CE) zu machen. Von der Anmeldung bis zur letzen praktischen Prüfung habe ich mich gut aufgehoben gefühlt. Der Unterricht, sowohl der theoretische als auch der praktische ist stets professionell und kompetent durchgeführt worden. Auf individuelle Fragen wurde immer zufriedenstellend eingefangen. Natürlich kam auch der Spaß an der ein oder anderen Stelle nicht zu kurz. Fahrstunden wurden ausreichend angeboten, wenn mal eine Stunde verschoben oder abgesagt werden musste, ist das immer gut kommuniziert worden.
Markus Kirchberger
Ich kann das Team dieser Fahrschule nur weiter empfehlen. Ich habe dort nach mehreren Jahren Pause meinen Führerschein ein zweites mal angefangen. Ich war sehr positiv überrascht von der hohen Flexibilität der Fahrschule, da ich sehr unregelmäßig Arbeitszeiten habe. Bereits das sehr ausführliche Aufnahmegespräch im Büro war so positiv das ich mich direkt entschieden habe dort zu bleiben. Die Unterrichtsführung ist sehr locker und dennoch absolut lehrreich. Auf alle Fragen wird verständlich und ausführlich eingegangen. Alle Fahrlehrer machen einen sehr verständlichen Unterricht. Auch im Auto spiegelt sich die Qualität der Fahrschule wieder. 
Dennis Kaczorowski
Ich war sehr zufrieden, mein Fahrlehrer Ahmet war ein sehr geduldiger und ruhiger Fahrlehrer, durch seine langjährige Erfahrung Weiß er ganz genau wie er mit seinen Methoden ein Schüler zum Ziel bringt. Deshalb habe ich mein Bus Führerschein sofort beim ersten mal bestsanden. Die Fahrschule ist sehr groß und hat viele Fahrzeuge was vom Vorteil ist. Die Theorieunterrichte wurden gut organisiert und von kompetenten Fahrlehrern durchgeführt. Das Büro könnte eins bis zwei Mitarbeiter mehr gebrauchen. Alle Mitarbeiter waren nett und freundlich. 5 Sterne gehen an mein Fahrlehrer Ahmet.
Latife
Ich kann diese Fahrschule sehr empfehlen!
Das gesamte Team ist sehr freundlich, hilfsbereit und organisiert. Sie unterstützen einen immer bei der Terminvereinbarung und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Ich habe mich dort sehr gut aufgehoben gefühlt. Falls Sie eine Fahrschullehrerin suchen, die besonders viel Erfahrung mit internationalen Schülern hat, würde ich Ihnen empfehlen, sich im Voraus gut zu informieren. Mit Frau Sabine Soldan hatte ich persönlich eine andere Erfahrung. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.
Mona Khalilzadeh
Ich habe meinen ersten Führerschein der Klasse B bei Cai Klemens gemacht. Das Personal der Fahrschule ist sehr nett und freundlich. Besonders möchte ich mich bei meinem Fahrlehrer Marius Preuss bedanken. Er hat mich vollständig auf die praktische Prüfung vorbereitet. Ich werde seine Worte „aber nicht 20, sondern 30“, „Spiegel, Blinker, Schulterblick“ und „richtig Power“ nie vergessen.
Oleksandr Tarasov
So eine unglaublich tolle Fahrschule. Ich bin ein Mensch der echt stark mit Prüfungsangst zu kämpfen hat. Aber mit Frau Soldan habe ich die weltbeste Fahrlehrerin an meiner Seite gehabt und habe sogar die praktische Prüfung beim erstenmal bestanden. Schon ab der 1 Fahrstunde hatten wir eine tolle Basis die mir die nötige Ruhe gab. Aber auch die anderen Fahrlehrer sind extrem super. Kann jedem diese Fahrschule empfehlen.
Alexandra Thomassen

Bleib vorne mit dabei!:

Fünf Jahre sind schneller rum als man denkt – plane jetzt deine Weiterbildung, bevor die Frist abläuft. Meld dich bei uns und wir finden gemeinsam die passenden Module und Termine in Dortmund. Fahrschule Clemens sorgt dafür, dass du mit Spaß und Erfolg deine Lkw-Weiterbildung meisterst. Bleib legal, bleib professionell – wir unterstützen dich dabei!
Jetzt informieren

Häufige Fragen – schnell beantwortet

Wir wissen: Bei uns im Bildungszentrum gibt’s viele Fragen. Hier findest du Antworten auf die häufigsten – damit du von Anfang an bestens informiert bist.

Wer muss die Lkw-Weiterbildung nach BKrFQG absolvieren?

Alle beruflichen Lkw-Fahrer, die gewerblich Gütertransporte durchführen, sind gesetzlich dazu verpflichtet, alle 5 Jahre eine Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) zu durchlaufen. Diese Regel gilt EU-weit (Stichwort „EU-Berufskraftfahrerqualifikation“) und betrifft Fahrer von Fahrzeugen der Klassen C1, C1E, C und CE, die z. B. für Speditionen, Logistikfirmen, Entsorger, Lieferdienste etc. fahren. Ausnahmen gibt es nur für gewisse Sonderfälle (etwa Feuerwehr, Bundeswehr oder reine Privatfahrten). Konkret: Wenn Sie einen Lkw über 3,5 t für Ihren Arbeitgeber fahren, benötigen Sie neben dem Führerschein auch eine sogenannte „Kennziffer 95“ im Führerschein, die die erfolgreiche Weiterbildung dokumentiert. Diese Kennziffer bekommt man, indem man an der vorgeschriebenen Weiterbildung teilnimmt. Fahrer, die ihren Lkw-Führerschein neu erwerben und gewerblich fahren wollen, müssen neben der Grundqualifikation ebenfalls die 5-Jahres-Weiterbildungen einhalten.

Wie umfangreich ist die Lkw-Weiterbildung und wie ist sie strukturiert?

Die Weiterbildung umfasst 35 Stunden Unterricht (zu je 60 Minuten) innerhalb von fünf Jahren. Diese 35 Stunden werden in der Praxis meist in 5 Module à 7 Stunden aufgeteilt. Bei uns können Sie entweder eine kompakte Woche am Stück (Montag bis Freitag) absolvieren oder die Modules einzeln verteilt buchen – ganz wie es in Ihren Zeitplan passt. Die Inhalte sind durch die BKrFQG-Anlage vorgegeben und decken drei große Kenntnisbereiche ab: (1) Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens (insbesondere Sicherheits- und Kraftstoffsparendes Fahren), (2) Anwendung der Vorschriften im Güterverkehr (Sozialvorschriften, Ladungssicherung, Verkehrsrecht) und (3) Gesundheit, Verkehrssicherheit, Kundenservice und Logistik (Themen wie Unfallprävention, Gesundheit des Fahrers, Dienstleistungsqualität). Jedes Modul widmet sich bestimmten Schwerpunkten. Beispielsweise gibt es oft ein Modul „Eco-Training/Fahrsicherheit“, eines „Sozialvorschriften & Gesetzeskunde“, eines „Ladungssicherung/Praxis“ usw. Die genaue Aufteilung kann je nach Schulungsanbieter leicht variieren, aber alle relevanten Themen werden in den fünf Tagen behandelt.

Gibt es eine Prüfung für die Lkw-Weiterbildung?

Nein – anders als bei Führerscheinen oder der Grundqualifikation ist die 35-Stunden-Weiterbildung keine Prüfungsmaßnahme, sondern eine reine Teilnahmenachweis-Veranstaltung. Das heißt, es wird keine Prüfung am Ende abgelegt. Wichtig ist, dass Sie die volle Stundenzahl absolviert haben. Unsere Dozenten gestalten die Module interaktiv (mit Diskussionen, Übungen, teils auch praktischen Demonstrationen), aber es gibt kein „Durchfallen“. Nach Abschluss erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung für jedes Modul bzw. für den Gesamtlehrgang, die bestätigt, dass Sie die Weiterbildung besucht haben. Diese Bescheinigung müssen Sie dann der Führerscheinstelle vorlegen, um die Schlüsselzahl „95“ in Ihren Führerschein eintragen zu lassen. Manchmal übernimmt das auch der Arbeitgeber gesammelt für mehrere Fahrer. Beachten Sie: Ohne die Eintragung kann es bei Kontrollen Bußgelder geben – daher rechtzeitig kümmern. Aber die gute Nachricht ist, dass Sie sich nicht vor einer Prüfung stressen müssen; es geht darum, Wissen aufzufrischen und Neues zu lernen.

Was passiert, wenn ich die Weiterbildung nicht alle 5 Jahre mache?

Wenn Sie die Weiterbildung versäumen, dürfen Sie nach Ablauf der Frist nicht mehr gewerblich Lkw fahren, bis Sie die 35 Stunden nachgeholt haben. Praktisch wird das so gehandhabt: Ihr Führerschein (bzw. die Fahrerqualifikationskarte, falls separat genutzt) trägt die Kennziffer 95 mit einem Datum. Nach diesem Datum ist die Berechtigung abgelaufen. Fahren Sie trotzdem, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit – es drohen empfindliche Bußgelder sowohl für den Fahrer als auch für den Unternehmer, der Sie einsetzt. Zudem können Behörden die Weiterfahrt untersagen, was für die Firma teuer werden kann. Es gibt keine „Nachsicht“ oder Verlängerung ohne Schulung. Daher ist es wichtig, rechtzeitig vor Ablauf die Weiterbildung zu machen. Wenn Sie es verpasst haben, müssen Sie die 35 Stunden schnellstmöglich nachholen, um wieder legal fahren zu dürfen. In der Übergangszeit könnten Sie nur Tätigkeiten übernehmen, die keinen Führerschein erfordern oder unter Ausnahmen fallen. Aber um solche Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen, erinnern wir unsere Teilnehmer/Partnerunternehmen auch gern an anstehende Weiterbildungen.

Kann ich die Weiterbildung auch modulweise absolvieren, statt am Stück?

Ja, das ist problemlos möglich und gängige Praxis. Viele Fahrer – insbesondere Berufstätige – können nicht eine ganze Woche am Stück freinehmen. Daher bieten wir die Module auch einzeln an, zum Beispiel verteilt über mehrere Wochen oder Monate (häufig an Samstagen oder an arbeitsfreien Tagen, je nach Nachfrage). Sie können die 5 Module in beliebiger Reihenfolge und zeitlichem Abstand besuchen, solange Sie innerhalb der 5-Jahres-Frist alle durch haben. Manche machen z. B. jedes Jahr ein Modul, andere zwei an einem Stück und die restlichen später. Wir führen Buch über Ihre absolvierten Module und stellen am Ende die Gesamtbescheinigung aus. Wichtig: Achten Sie darauf, die Kurse bei anerkannten Ausbildungsstätten zu machen (wir sind selbstverständlich anerkannt). Theoretisch könnten Sie Module bei verschiedenen Anbietern sammeln – das wird anerkannt, solange alle Bescheinigungen vorliegen. Der Verwaltungsaufwand ist aber höher. Bei uns können Sie sicher sein, dass alle Module optimal aufeinander abgestimmt sind. Außerdem profitieren Sie, wenn Sie alles aus einer Hand machen, weil wir Sie an fehlende Module erinnern können und flexibel mit Terminen umgehen.

Wie erhalte ich nach der Weiterbildung den Eintrag „95“ im Führerschein?

Nach Abschluss der 35 Stunden erhalten Sie von uns eine detaillierte Bescheinigung mit Angabe aller absolvierten Weiterbildungsmodule. Mit diesem Nachweis müssen Sie sich an Ihre zuständige Führerscheinstelle wenden. Dort wird entweder ein neuer Führerschein ausgestellt, in dem auf der Rückseite bei den entsprechenden Klassen (C, CE etc.) die Schlüsselzahl 95 mit dem Ablaufdatum in Spalte 12 eingetragen ist, oder – seit neuestem – erhalten Sie alternativ eine separate Fahrerqualifikationskarte, die diesen Eintrag enthält (die Entscheidung, ob es in den Führerschein kommt oder auf separater Karte, hängt von nationaler Umsetzung ab; in Deutschland wird es perspektivisch ausgelagert auf die FQN-Karte). In jedem Fall müssen Sie persönlich die Eintragung beantragen, da es sich um ein amtliches Dokument handelt. Viele Fahrer erledigen das im Zuge der Führerscheinerneuerung, da der Führerschein selbst ja auch alle 5 Jahre verlängert werden muss (bei C/CE). Beachten Sie: Die Behörde verlangt für die Eintragung die Originalbescheinigung und eine Gebühr. Wir empfehlen, nach dem letzten Modul nicht zu lange zu warten und den Behördengang bald anzugehen, damit Sie die 95 rechtzeitig vorweisen können. Wir beraten Sie natürlich, wie genau das in Ihrer Region abläuft.

Du hast immer noch Fragen?

Kein Problem, kontaktiere uns einfach.
Kontakt aufnehmen