Erdbaumaschinenführer - Schwere Maschinen souverän steuern in Dortmund
Erdbaumaschinenführer - Schwere Maschinen souverän steuern in Dortmund

Kurzbeschreibung:
Die Ausbildung vermittelt umfassendes Know-how für den Umgang mit Baggern, Radladern, Raupen und anderen Erdbaumaschinen. Teilnehmer lernen nicht nur die Bedienung, sondern auch Wartung, Sicherheitsvorgaben und rechtliche Grundlagen. Praxisorientiert – mit direktem Anwendungsbezug auf dem Übungsgelände.

Gültigkeit / Zielgruppe:
Gültig für alle Personen, die in Bauunternehmen, Tiefbau oder Straßenbau tätig werden möchten. Ideal für Einsteiger, Quereinsteiger oder Mitarbeiter, die neue Maschinen führen sollen.

Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Körperliche Belastbarkeit
Was unsere Fahrschüler sagen
Kontaktiere uns noch heute!
Häufige Fragen – schnell beantwortet
Für wen ist der Grundkurs zum Erdbaumaschinenführer gedacht?
Der Grundkurs richtet sich an alle Personen, die den professionellen Umgang mit Erdbaumaschinen erlernen möchten – zum Beispiel Bagger, Radlader und ähnliche Baugeräte. Typische Teilnehmer sind Mitarbeiter von Bauunternehmen, Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Baumaschinenbereich oder Arbeitsuchende, die ihre Jobchancen im Baugewerbe verbessern wollen. Voraussetzung ist in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren sowie körperliche Eignung (insbesondere ausreichendes Seh- und Hörvermögen sowie Reaktionsfähigkeit). Einen PKW-Führerschein oder spezielle Vorkenntnisse benötigen Sie für den Grundkurs nicht – alle wichtigen Fertigkeiten und theoretischen Grundlagen werden von Grund auf vermittelt.
Welche Inhalte werden im Erdbaumaschinenführer-Grundkurs vermittelt?
Im Grundkurs lernen die Teilnehmer sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Bedienung von Erdbaumaschinen. Der Theorieteil umfasst unter anderem rechtliche Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften (z. B. Unfallverhütungsvorschriften für den Baumaschineneinsatz, relevante EU- und DGUV-Regeln), die Technik und Funktionsweise gängiger Baumaschinen sowie die Pflichten des Maschinenführers. Im Praxisteil üben Sie intensiv den Umgang mit typischen Erdbaumaschinen wie Minibaggern oder Radladern auf unserem Übungsgelände. Sie lernen beispielsweise, wie man sicher gräbt, Material auflädt, Planierungen durchführt und verschiedene Anbaugeräte (Schaufel, Greifer etc.) wechselt. Die praktische Ausbildung erfolgt unter realistischen Bedingungen, damit Sie am Ende souverän und sicher mit den Maschinen arbeiten können.
Wie lange dauert die Ausbildung und gibt es eine Prüfung?
Der Grundkurs ist kompakt gestaltet und dauert in Vollzeit normalerweise etwa eine Arbeitswoche. In dieser Zeit werden Theorie- und Praxisblöcke abwechselnd unterrichtet. Am Ende des Kurses findet eine Prüfung statt, die aus einem theoretischen Test (meist in Form eines Multiple-Choice-Tests zu den behandelten Sicherheitsregeln und technischen Grundlagen) und einer praktischen Fahrprüfung mit der Baumaschine besteht. Wenn Sie beide Prüfungsteile erfolgreich absolvieren, erhalten Sie den Baumaschinenführerschein bzw. ein Zertifikat als Erdbaumaschinenführer. Dieses Dokument bescheinigt Ihre Qualifikation und berechtigt Sie, die erlernten Maschinen im beruflichen Einsatz zu führen.
Welchen Nachweis erhalte ich und ist dieser anerkannt?
Nach erfolgreichem Abschluss stellen wir Ihnen einen Erdbaumaschinenführerausweis (umgangssprachlich auch „Bagger-Führerschein“) aus. Dieser Nachweis wird von Arbeitgebern, Berufsgenossenschaften und auf Baustellen allgemein als Qualifikationsbeleg anerkannt. Insbesondere wenn Baumaschinen mit Fahrantrieb über 20 km/h eingesetzt werden, ist ein solcher Befähigungsnachweis gesetzlich vorgeschrieben. Mit unserem Zertifikat können Sie gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber belegen, dass Sie eine fachgerechte Schulung absolviert haben. Der Ausweis steigert Ihre beruflichen Chancen, da viele Betriebe aus Sicherheitsgründen nur noch geschultes Personal an Erdbaumaschinen lassen.
Muss ich besondere Ausrüstung oder Kleidung für den Kurs mitbringen?
Grundsätzlich stellen wir die Maschinen und alle für die Schulung notwendigen Materialien bereit. Wir empfehlen jedoch, in Arbeitskleidung zum Kurs zu erscheinen – ideal sind Sicherheitsschuhe (Stahlkappe), robuste Arbeitskleidung und gegebenenfalls Arbeitshandschuhe. Einen Helm und andere Schutzausrüstung erhalten Sie bei Bedarf von uns vor Ort. Bitte denken Sie auch an wettergerechte Kleidung, da der Praxisteil draußen auf dem Übungsgelände stattfindet. Wenn Sie hierzu Fragen haben, beraten wir Sie gern vorab. Die Sicherheit unserer Kursteilnehmer hat oberste Priorität, daher legen wir Wert auf geeignete Schutzkleidung während der praktischen Übungen.
Kann der Grundkurs über einen Bildungsgutschein gefördert werden?
Ja, der Erdbaumaschinenführer-Grundkurs ist bei uns als zertifizierte Weiterbildungsmaßnahme gelistet und somit grundsätzlich förderfähig. Wenn Sie arbeitsuchend gemeldet sind oder eine Förderung über einen Arbeitgeber erhalten können, besteht die Möglichkeit, dass die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter die Kosten im Rahmen eines Bildungsgutscheins übernimmt. Viele unserer Teilnehmer nehmen diese Förderung in Anspruch, da gerade im Baugewerbe ein großer Bedarf an qualifizierten Maschinenführern besteht und die Arbeitsagentur solche Qualifizierungen unterstützt. Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit über die Fördervoraussetzungen – gerne helfen wir auch mit Informationen zum Kurs für den Förderantrag weiter.